
Geschichte des Vereins
Die Anfänge
Die Kleingartenanlage "Nord-Ost 74 e. V." wurde im Jahr 1974 konzipiert, um früheren Pächtern aus der Kleingartenanlage "Karl-Freytag-Land", die wegen des Klinikbaues Bogenhausen weichen mussten, Ersatzland zu schaffen und um der allgemein großen Nachfrage nach "Schrebergärten" zu begegnen.
Im Jahre 1975 wurden dann die ersten 110 Gärten erstellt.
Der Ausbau
1979 kamen weitere 68 Parzellen hinzu, bevor schließlich mit der zweiten Erweiterung im Jahre 1983 die Gartenanlage auf 301 Gärten anwuchs, und so zur zweitgrößten Kleingartenanlage Münchens wurde.
Am 27.04.1978 wurde der Kleingartenverein als gemeinnütziger Verein im Registergericht eingetragen.
Der Feinschliff
Zur Förderung des Vereinslebens wurden schließlich in Eigenregie im Jahre 1992 ein Vereinshaus und eine Toilettenanlage errichtet.
Im Jahr 2001 vollzogen sich dann die bisher letzten Baumaßnahmen, nämlich die Errichtung einer Behindertentoilette und der Bau eines Traktorschuppens zur Unterbringung unseres mittlerweile angeschafften Traktors und unserer Häckselmaschine.